|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie ist für die folgenden Bereiche sinnvoll:
- Hinterbliebenenvorsorge (Lebenspartner, Kinder, ...)
- Besicherung für Finanzierungen
- Pensionsvorsorge
- gegenseitige Absicherung von Geschäftspartner
Daraus ergeben sich die am häufigsten verwendeten Versicherungsarten:
- Er- und Ablebensversicherung
- Ablebensversicherung
- Ablebensversicherung auf Gegenseitigkeit
- Ablebensversicherung mit jährlich fallender Versicherungssumme
- Erlebensversicherung
- Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung (Einmalprämie)
- "Aussteuer" - Versicherung
- Versicherung mit fixem Auszahlungstermin
- Fondgebundene Lebensversicherung
Sinnvolle Ergänzungen dazu sind:
- Berufsunfähigkeits - Zusatzversicherung
- Der Versicherungsnehmer wird bei Berufsunfähigkeit von der Prämienzahlung
freigestellt. Ablebensschutz und Auszahlungssumme bleiben unverändert
aufrecht.
- Darüber hinaus kann eine Rentenzahlung in passender Höhe vereinbart
werden. (z.B.: für Darlehensrate, ...)
- Unfalltod - Zusatz
Es wird eine wesentlich höhere Versicherungssumme ausbezahlt, wenn das
Ableben des Versicherten durch einen Unfall verursacht wurde.
- Unfallinvalidität - Zusatz
Rentenzahlung nach Unfallinvalidität, jedoch keine Gefahrenzuschläge
|
|
|
|
|
|
|
|
|